Das war sie, das war die EURO 2024 in Deutschland. Spanien ist neuer Rekord-Europameister, der mit 1:2 (0:0) unterlegene Endspiel-Teilnehmer England hat in 4 Jahren vor heimischem Publikum wieder die Chance. Wir blicken für Sie voraus – auf die Stadien der EURO 2028 in Großbritannien und Irland.
„Wir werden wieder aufstehen, wie wir es immer tun“, das Statement von Englands Kapitän Harry Kane nach dem verlorenen Finale gegen Spanien (1:2) von Berlin klang so, wie bei jedem großen Turnier mit England seit 2018. WM-Halbfinale 2018, EM-Finale 2021 (EURO 2020) und 2024, WM-Viertelfinale 2022.
Immer nah dran, häufiger im Finale als über die gesamten 50 Jahre zuvor (Nur WM 1966), aber eben am Ende mit leeren Händen. England verpasste es schon 2021 im Fußballtempel von Wembley, den damals schon 55 Jahre währenden Titel-Fluch zu beenden.
Auf ein Neues, England! Die EURO 2028 im eigenen Land und in Irland bietet die Chance, Vergangenes vergessen zu machen.
Am 10. Oktober 2023 hatten Irland & UK die Ausschreibung der UEFA gewonnen. Die Türkei und Italien werden 2032 als Gastgeber folgen.
Zwischen dem 9. Juni und dem 9. Juli 2028 findet die Europameisterschaft dann in Großbritannien und Irland statt. 24 Nationalmannschaften werden teilnehmen. Ab März 2027 beginnen die Qualifikationsspiele.
Wer denkt, dass die in den letzten Jahren neu gebauten oder renovierten englischen Fußballtempel wie Liverpools Stadion an der Anfield Road zu den Spielorten gehört, irrt.
EURO 2028: Welche Stadien aus England sind dabei?
„The Reds“ haben ihren Fußballtempel an der Merseyside zwar 2023 auf mehr als 60.000 Plätze aufgestockt (die-fussballreise.de berichtete), doch wie schon bei der WM 1966 in England ist nur das Stadion des Stadt- und Erzrivalen FC Everton Austragungsort.

Der FC Everton baut: Ab 2025 sollen die ,,Toffees" im neuen Everton Stadium im ehemaligen Industriehafen von Liverpool spielen. Foto: Imago
Das neue Everton Stadium, das nach Fertigstellung 52.679 Zuschauern Platz bieten wird, hat den Zuschlag erhalten. Es liegt in der Stadt am Mersey River direkt an den ehemaligen Bramley-Moore-Docks und soll 2025/2026 in Betrieb genommen werden. Genauer gesagt spielen „The Toffees“ 2024/2025 letztmalig im altehrwürdigen Goodison Park, was per se eine Fußballreise FC Everton wert wäre…
Ähnlich wie in Liverpool verhält es sich in Manchester. Mit dem Etihad Stadium von Manchester City wird das kleinere Stadion der Stadt – und nicht das 74.310 Zuschauer fassende Old Trafford – EM-Arena sein. Die Heimstatt der „Cityzens“, davon konnte sich die-fussballreise.de bei der ITB in Berlin (März 2024) überzeugen, wird bis dahin um einiges aufgehübscht.
Manchester ist eine der absoluten Fußballstädte in England. „In wenigen Städten wird Fußball so gelebt wie in Manchester“, schreibt Visitbritain.com dazu, „die Derbys zwischen United in Rot und City in Blau elektrisieren weit über die Stadtgrenzen hinaus. Manchester ist auch die Heimat und der Gründungsort bekannter Bands wie Oasis und Take That.“
Im Umbau ist auch der legendäre Villa Park in Birmingham. Die zweitgrößte Stadt Englands war auch 1996 vertreten, damals u. a. mit Schottland gegen Schweiz (1:0), dem bis heute letzten EM-Sieg der „Bravehearts“.
Bis 2025 wird das Stadion, in dem 2024 erstmals Champions League gespielt wird, um- und ausgebaut und wird dann bei 51.190 Plätzen liegen, also fast 10.000 Sitzplätzen mehr als bisher.
Welche Stadien in London werden genutzt?
Tradition pur erwartet jeden Fan bei einer Fußballreise Newcastle United. Das Stadion St. James‘ Park, mitten in der Stadt gelegen und mit vielen Pubs in fußläufiger Nähe, ist eine der attraktivsten Premier-League-Heimstätten. Die-Fussballreise.de bietet ab 2024 auf Anfrage auch Tickets für die Heimspiele der „Magpies“ an. Der St. James‘ Park war 2021 auch Spielstätte der Rugby-League Weltmeisterschaft.
London ist natürlich auch 2028 das Epizentrum der englischen Fußballbegeisterung. Als einzige EM-Stadt wird die britische Metropole in vier Jahren mit zwei Stadien vertreten sein. Und zwar mit dem Fußballtempel von Wembley und mit dem 2019 fertiggestellten Tottenham Hotspur Stadium im Londoner Norden. Die Arena gilt als das Lebenswerk von „Spurs“-Präsident Daniel Levy und als modernstes Stadion in London.
Wo wird außerdem gespielt?
Außerhalb Englands hat natürlich der Hampden Park von Glasgow seinen Platz in den Reihen der EM-Stadien 2028 sicher.
Schottlands Nationalstadion, schon Spielort bei der EURO 2020, sah 1937 ein Länderspiel zwischen England und den Gastgebern mit 150.000 Zuschauern. Zuletzt renoviert wurde der Hampden Park 2014. Hampden hat derzeit eine Kapazität von 51.866 Plätzen.
Von der Fußballstadt Dublin konnten sich die Fans im Mai 2024 beim Europa-League-Finale Atalanta Bergamo gegen Bayer Leverkusen (3:0) überzeugen. Das Aviva Stadium (New Lansdowne Road) mit seiner Hufeisen-Form ist schon rein architektonisch eine Perle. Drei der vier Tribünen sind vierstöckig, 51.700 Fans sorgen vor allem bei den Heimspielen der irischen Nationalmannschaft für eine Riesen-Stimmung.
Von 2001 bis 2006 war das Millennium Stadium in Cardiff der Schauplatz des englischen FA Cup Finales. 2017 hatte die walisische Hauptstadt auch das Champions-League-Finale mit Juventus Turin gegen Real Madrid (1:4) zu Gast. Mit 73.952 Zuschauern ist Cardiff das zweitgrößte EM-Stadion 2028 hinter Wembley (90. 652).
Was passiert mit dem Stadion in Belfast?
Große Fragezeichen stehen derzeit noch hinter der Austragung von EM-Spielen 2028 im Spielort Belfast. In der Hauptstadt Nordirlands gibt es Probleme mit der Finanzierung. Der für die EM ausgesuchte Casement Park, eigentlich ein Stadion für Gaelic Football und 2013 zum Teil abgerissen, verschlingt umgerechnet bisher mehr als 365 statt der ursprünglich veranschlagten 91 Mio. Euro Baukosten.
Damit wäre das Belfast Stadion teurer als die 2005 eröffnete Allianz Arena in München.