Fußballreisen Schottland führen 2024/2025 auch zum Edinburgh Derby – Heart of Midlothian gegen Hibernian Edinburgh. Seit 1875 ausgespielt, also seit fast 150 Jahren, gehört dieses Derby zu den ältesten der Welt. Tickets Edinburgh Derby sind in der schottischen Hauptstadt stark angefragt.
Es gibt Insider, die das Edinburgh Derby gar als „das Original bei den großen Fußballduellen in Schottland“ ansehen. So jedenfalls sieht man das beim Portal through-the-turnstiles.com. Zudem heißt es dort: „Wer ein Derby besuchen will, das reich an Geschichte und Kultur ist und das schon so einige verrückte Schlagzeilen produziert hat, sollte nirgendwo anders vorbeischauen als beim Edinburgh Derby.“
Zwar steht das Edinburgh Derby in Schottland und insgesamt in der Wahrnehmung in Großbritannien im Schatten des Klassikers „Old Firm“ mit Celtic FC und Glasgow Rangers, doch die politisch-religiöse Komponente, die von den beiden Old-Firm-Teams in diesem Duell getragen wird, ist in der schottischen Hauptstadt nicht annähernd so heftig.
Aber: Wie in Glasgow, so ging auch in Edinburgh einer der beiden großen Clubs aus dem irischen Einwanderer-Milieu hervor, der 1875 im wenig glamourösen Viertel Cowgate gegründete Hibernian FC, „The Hibs“. Hier landeten nach der großen Hungersnot in Irland in den 1840er-Jahren viele Migranten von der grünen Insel.
Warum eigentlich Heart of Midlothian?
„The Hearts“ und ihre Fans sehen sich traditionell als Angehörige der schottischen Mittelschicht. Der Name des 1874 entstandenen Fußballclubs Heart of Midlothian leitet sich aus einem ehemaligen Tanzsaal, der an der Stelle des gleichnamigen, 1817 abgerissenen Gefängnisses errichtet wurde. Heart of Midlothian ist auch der Titel eines Romans des Schriftstellers Sir Walter Scott (1771 – 1832 / „Rob Roy“) aus Edinburgh.
Das Mosaik mit dem Herz, das auch Teil des Club-Wappens ist, befindet sich in der Altstadt von Edinburgh, unweit der St. Giles‘ Cathedral, High Street EH1 1RE und ist ein Muss für jeden Derby-Besucher.
Ausgespielt wurde das Edinburgh-Derby erstmals am 25. Dezember 1875. Alle Ligaspiele sind seither in den beiden Stadien Tynecastle Park (Hearts) und Easter Road (Hibernian) ausgetragen worden.
Das erste Liga-Duell ließ allerdings 20 Jahre auf sich warten, bis dahin trafen sich die Rivalen nur in den schottischen Pokal-Wettbewerben. Der erste Liga-Vergleich endete am 28. September 1895 mit einem 4:3 für die „Hearts“ im Tynecastle Park.
Heart of Midlothian konnte trotz seines hohen Bekanntheitsgrades in Schottland nie die ganz großen Stars anlocken. Thomas Flögel aus Österreich, der Kanadier Kevin McKenna oder der Deutsch-Kosovare Donis Avdijaj seien als ausländische Spieler genannt. Die größten Erfolge waren vier schottische Meisterschaft, von denen die letzte allerdings schon im Jahr 1960 gewonnen wurde.

,,The Demolition Derby" Hibernian gegen Heart of Midlothian (1:5) am 19. Mai 2012: Rudi Skacel, tschechischer Stürmer der Hearts, jubelt nach dem Schlusspfiff im Hampden Park von Glasgow. Foto: Imago Images / Colorsport
2012: „The Demolition Derby“
Acht Mal gewann Heart of Midlothian den Scottish FA-Cup, davon holte man drei Titel seit dem Jahr 1998.
Besonders war der Pokalsieg am 19. Mai 2012 – ein Edinburgh-Derby im Hampden Park von Glasgow. „The Jambos“, wie Heart of Midlothian von den Fans auch genannt wird, deklassierten „The Hibs“ mit 5:1.
Das Spiel ging als „The Demolition Derby“ in die Geschichte dieser beiden Rivalen ein.
Hibernian Edinburgh war – wie Heart of Midlothian – 4-mal schottischer Meister, zuletzt 1952. Der Club hatte vornehmlich schottische Stars unter Vertrag, u. a. Scott Brown, der 2007 für die höchste Summe, die je bei einem Schottland internen Wechsel gezahlt wurde, von den „Hibs“ zu Celtic Glasgow ging. „The Bhoys“ zahlten für die Dienste des zentralen Mittelfeldspielers 4,4 Millionen Pfund Ablöse. Ebenfalls bei „The High-Bees“: Torhüter-Idol Andy Goram († 2022) und Lawrie Reilly. Der Stürmer gehörte zur berühmten Offensivreihe „The Famous Five“ (neben Reilly waren dies Gordon Smith, Eddie Turnbull, Bobby Johnstone und Willy Ormond) und ist mit 187 Treffern Liga-Rekordschütze bei Hibernian.
Letzter großer Erfolg war der Gewinn des FA Cup in Schottland im Jahr 2016, wo es in Runde 5 zum Derby kam. „The Hearts“ führten zu Hause bereits mit 2:0, ehe Jason Cummings (80.) und Paul Hanlon (90. + 1) mit ihren Toren zum 2:2 ein Wiederholungsspiel an der Easter Road erzwangen. Dieses gewannen „The Hibs“ mit 1:0.
„Sunshine on Leith“
Hibernian Edinburgh hielt bis Februar 2022 einen Rekord. Bis zum 2:4 von Borussia Dortmund gegen die Glasow Rangers in der Europa League war ihr 4:0-Erfolg bei Rot-Weiß Essen an der Hafenstraße im Meisterpokal am 14. September 1955 über 67 Jahre lang der einzige, bei dem einem schottischen Club in einem deutschen Stadion vier Treffer gelangen. Der Weg von Hibernian endete 1955/56 erst im Landesmeister-Halbfinale.
Was bei Hibernian gefällt: Die schottische Band Proclaimers gehört zu den Promi-Fans des Clubs und folglich wird an der Easter Road nach jedem Sieg ihr Song „Sunshine on Leith“ gespielt. Da steht ganz viel Seele drin.
Wann steigt das Edinburgh-Derby in der Saison 2024/2025 in der Scottish Premiership?
Das Derby Hearts vs. Hibs wird in der Saison 2024/2025 am 26. Oktober 2024 an der Easter Road bei den „Hibs“ ausgetragen. Das Rückspiel im Tynecastle Park von Heart of Midlothian ist am Boxing Day, am 2. Weihnachtsfeiertag 2024, angesetzt.
Gibt es Tickets für das Edinburgh-Derby?
Ja! Die-fussballreise.de bietet zur Scottish Premiership 2024/2025 Tickets für die unterschiedlichsten Partien und für ausgewählte Vereine an, auch für die Spiele von Heart of Midlothian gegen Hibernian Edinburgh. Die Spielplan-Hits der Premiership finden Sie hier.