Inter Mailand: Stadion Neubau und Ground-Sharing mit Milan

Carsten Germann am Millerntor

Author: Carsten Germann
Published: 15.04.2025

Veröffentlicht in Fussball News & Infos, Fussball Derbys,

Das Giuseppe-Meazza-Stadion erwartet am 16. April 2025 mit dem Champions-League-Viertelfinale Inter Mailand gegen den FC Bayern München wieder mal ein Spiel aus der Kategorie „Große Oper“. Doch die Tage der Mailänder Fußball-Scala sind seit März 2025 gezählt. Inter und der AC Mailand planen ein neues Stadion. Die Redaktion von die-fussballreise.de über Stadion Planspiele und Fussballreisen Mailand mit neuem Flair. 

Das Champions-League-Finale 2027 im Giuseppe-Meazza-Stadion bekam die Stadt Mailand im September 2024 von der UEFA entzogen. Wer statt Mailand der neue Gastgeber ist, wird im Mai 2025 feststehen. 2026 erhielt die ungarische Hauptstadt Budapest den Zuschlag für das größte Finale im europäischen Vereinsfußball. 

Warum gab es das „No“ für Mailand? Zu groß schienen die Zweifel, dass die geschichtsträchtige Arena, die im Volksmund immer nur San Siro genannt wird, bis dahin umfassend renoviert werden könnte.

Diese Entscheidung können wir der UEFA heute abnehmen. Der AC und Inter Mailand planen gemeinsam ein neues Stadion. 

Neues Stadion Mailand: Inter und AC bleiben „ziemlich beste Feinde“

Die Grundsteinlegung soll im Jahr 2027 kommen, die Fertigstellung des neuen Stadions in Mailand ist für 2030 geplant.
Das berichtete Italiens Fußball-Bibel Gazzetta dello Sport am 4. März 2025. „Die beiden Mailänder Vereine AC und Inter“, so wusste auch der italienische Journalist Gianluca Di Marzio, der bei solchen Themen irgendwie immer in der Verlosung ist, „haben sich auf einen Vorschlag des Stadtrats von Mailand geeinigt.“

Das neue Stadion für Inter und den AC Mailand wird angrenzend an die Fußball-Oper Giuseppe Meazza entstehen. Das mit einem Mailänder Derby (6:3 für Inter) am 19. September 1926 eingeweihte Stadion, das zuletzt 2016 renoviert wurde, wird dann nach mehr als 100 Jahren stillgelegt.

Nach San Siro Abriss: Neue Mailänder Fußball-Oper für eine Milliarde Euro

Es sah vier Endspiele im Landesmeister-Wettbewerb respektive in der Champions League (1965, 1970, 2001 und 2016) und das Finale der UEFA Nations League im Jahr 2021. Auf Flächen, die Inter und Milan bislang als Parkräume nutzten, hinter der alten Westtribüne, wird das neue San Siro Stadion entstehen – und es soll dann 71.500 Zuschauern Platz bieten.

Von diesen Tickets Inter und AC Mailand werden 13.000 für Hospitality-Plätze genutzt werden. Das Finanzvolumen für das neue Stadion Mailand wird auf eine Milliarde Euro geschätzt. Das alte San Siro soll in Teilen abgetragen werden, einen kompletten Abriss wird es aufgrund des bestehenden Denkmalschutzes der Arena nicht geben.

Damit das Stadion nicht so weit aufragt wie das Giuseppe-Meazza-Stadion, soll die Spielfläche und der untere Zuschauerrang in den Erdboden eingelassen werden. Mit einem vereinseigenen Stadion hätten die Clubs bessere finanzielle Möglichkeiten gegenüber dem Rekordmeister Juventus Turin mit dem Allianz Stadium sowie im internationalen Vergleich.

Seit fast 10 Jahren gibt es in Mailand Stadion-Pläne

Seit 2017 liegen in Mailand Pläne für ein neues, gemeinsames Stadion AC Mailand und Inter Mailand in der Schublade. Die „Groundsharing“-Idee, also weiterhin gemeinsam in einem Neubau des Giuseppe-Meazza-Stadions an gleicher Stelle zu spielen, wurden mehrfach angedacht und jetzt trotz der lange  zu hohen bürokratischen Hürden durchgesetzt.
Der nun avisierte Stadion-Neubau wird dem AC und Inter Mailand höhere Einnahmen bringen und die Chancen auf Tickets Inter Mailand erhöhen. 

Inter Scudetto 2024

Inter Mailand feiert den Scudetto 2024 im Giuseppe-Meazza-Stadion - und wird  seine Heimat in San Siro wohl 2030 verlassen. Foto: Imago

Carsten Germann am Millerntor

Der Autor: Carsten Germann berichtet seit 2002 aus erster Hand über den englischen Fußball, u. a. für DIE WELT, BILD am SONNTAG und seit April 2021 auch als leitender Redakteur beim Portal Fussballdaten.de. Zudem gab er mit den Büchern Football’s home (2007) und Absolute Dynamite! (2010) zwei Sammelbände mit seinen Fußball-Reiseerlebnissen aus Großbritannien heraus. Für DIE FUSSBALLREISE schreibt er regelmäßig über den Insel-Kick.

×